Oberschulen in Niedersachsen entwickeln mit SICHT.weise Beratung

Oberschulen in Niedersachsen entwickeln mit SICHT.weise Beratung

Ausgangslage

Vor mehr als zehn Jahren standen viele Oberschulen in Niedersachsen vor tiefgreifenden
Herausforderungen: veraltete Organisationsstrukturen, unklare Zuständigkeiten, fehlende Teamstrukturen und starre Unterrichtsformate, die eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler erschwerten. Gleichzeitig wuchs der Druck, zeitgemäße Bildungsansätze umzusetzen und differenzierte Lernangebote zu entwickeln. Zahlreiche Schulen suchten nach einem verlässlichen Partner, um diesen Wandel professionell zu gestalten.

Herausforderung

Die zentrale Aufgabe bestand darin, Schulen nicht nur punktuell zu unterstützen, sondern nachhaltig zu verändern – in der Organisation, in der Teamarbeit, in den Lehr- und Lernkonzepten. Ziel war es, ein ganzheitliches System zu schaffen, das Lehrkräfte entlastet, Schülerinnen und Schüler individuell fördert und die Schule als lernende Organisation etabliert.

Dabei galt es, die sogenannte Strukturfalle zu überwinden: die Tendenz, dass äußere Differenzierung (zum Beispiel Kursbildung) die innere Differenzierung im Unterricht behindert. Gleichzeitig sollten neue Haltungen und Rollenbilder für Lehrkräfte entwickelt werden, um den Anforderungen personalisierten Lernens gerecht zu werden.

Vorgehen

Das Team von SICHT.weise Beratung, unterstützt von einem starken Netzwerk erfahrener Partnerinnen und Partner, setzte auf systemische Organisationsentwicklung. In enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Kollegien und kommunalen Trägern wurden Strukturen überarbeitet, neue Teamstrukturen eingeführt und Teamcoachings durchgeführt. Geschäftsverteilungspläne und optimierte Abläufe sorgten für mehr Klarheit und Effizienz im Schulalltag.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Unterrichtsentwicklung. Gemeinsam mit den Schulen wurden didaktische Konzepte und Graduierungskonzepte erarbeitet, die eine nachhaltige Differenzierung ermöglichten. Schon früh setzten viele der begleiteten Schulen diese Ansätze erfolgreich um und entwickelten innovative Formate, die heute als vorbildlich gelten.

Ein Schlüssel zum Erfolg war die Einführung des personalisierten Lernens – inspiriert vom Pionier Andreas Müller und seinem Institut Beatenberg. SICHT.weise Beratung entwickelte hierfür frühzeitig didaktische und organisatorische Abläufe, die heute auch an der renommierten Alemann Schule Wutöschingen, 800 Kilometer weiter südlich, umgesetzt werden. Dank der langjährigen Erfahrung kann das Team Schulen heute gezielt bei der Entwicklung von Differenzierungskonzepten unterstützen, die sich an Wutöschingen orientieren oder eigene innovative Wege gehen möchten.

Zum Netzwerk gehört auch Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemann Schule Wutöschingen, dessen Expertise und Erfahrung wertvolle Impulse in laufende Projekte einbringen.

Neben der pädagogischen Arbeit bietet SICHT.weise Beratung auch umfassende Beratung für kommunale Strukturen und Schulbauplanung an. Architektur- und Planungskompetenz fließen ebenso ein wie die Organisation von Hospitationen, Kontaktvermittlung und die Durchführung eigener Lernreisen.

Ergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat SICHT.weise Beratung mehr als 150 Oberschulen in Niedersachsen erfolgreich begleitet. Die Schulen profitieren heute von klaren Strukturen, funktionierenden Teams, passgenauen Differenzierungskonzepten und einer gelebten Kultur des personalisierten Lernens. Lehrkräfte erleben ihre Rolle neu, Schülerinnen und Schüler profitieren von individuellen Lernwegen, und die Schulgemeinschaften haben sich als lernende Organisationen etabliert.

Ausblick

Die Nachfrage nach nachhaltiger Schulentwicklung steigt. Immer mehr Schulen erkennen die Notwendigkeit, sich neu aufzustellen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Mit einem starken Netzwerk, fundierter Erfahrung und einem breiten Leistungsspektrum wird SICHT.weise Beratung auch in den kommenden Jahren Schulen in Niedersachsen und darüber hinaus begleiten – mit dem Ziel, Bildung so zu gestalten, dass sie allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnet.

Nach oben scrollen