Transformation der Bildung mit SICHT.weise Beratung
SICHT.weise Beratung begleitet seit vielen Jahren Schulen aller
Schulformen erfolgreich bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Unser
Anspruch ist es, Veränderungsprozesse nicht nur zu initiieren, sondern
gemeinsam mit Schulen zukunftsgerichtet, fundiert und wirksam zu gestalten.
Personalisiertes Lernen und Change Management
In den letzten Monaten hat sich deutlich gezeigt: Unsere besondere Stärke
liegt in der Begleitung komplexer Transformationsprozesse, die durch
digitale Entwicklungen, gesellschaftlichen Wandel und ein neues schulisches
Klientel notwendig werden. Dabei stehen vor allem die Themen
Personalisiertes Lernen und Change Management im Mittelpunkt unserer
Arbeit.
Der Ansatz des Personalisierten Lernens geht zurück auf den Schweizer
Pädagogen Andreas Müller (†), dessen visionäre Arbeit eine neue Lernkultur
geprägt hat. Stefan Niemann, Inhaber von SICHT.weise Beratung, war über
Jahre hinweg eng mit ihm verbunden – durch das LernCoaching-Studium,
wiederholte Aufenthalte in Beatenberg und gemeinsame Projekte.
Heute führt Stefan Niemann diesen Ansatz nicht nur weiter, sondern
entwickelt ihn aktiv fort – etwa in enger Zusammenarbeit mit Stefan
Ruppaner von der Alemannenschule Wutöschingen (ASW), einer der
innovativsten Schulen im deutschsprachigen Raum, die ihr pädagogisches
Konzept konsequent auf LernCoaching aufgebaut hat.


LernCoaching
Unsere Beratung zum Ansatz des LernCoachings umfasst dabei weit mehr
als die Vermittlung von Grundideen:
Wir begleiten Schulen fachlich und prozessbezogen bei der Umsetzung der
„Lernrelevanten Faktoren“ nach Andreas Müller. Ob Kompetenzraster, Lernlandkarten, Lernwegelisten oder Lernaufgaben, ob Coaching-
Gespräche, Lernortgestaltung oder schulorganisatorische Modelle – wir stehen mit Expertise, Erfahrung und systemischer Beratung zur Seite.
Und der Erfolg ist messbar:
Schulen, die mit uns arbeiten, berichten von steigenden
Schüler:innenzahlen, höherer Zufriedenheit bei allen Beteiligten, einer
friedlichen und konzentrierten Lernatmosphäre sowie besseren
Lernergebnissen.
Transformation braucht Haltung, Know-how und Begleitung – genau
das bringen wir mit.
Die Lernrelevanten Faktoren nach Andreas Müller
Orientierung für Schule in der Transformation.
-
Kompetenzraster:
Lernziele sichtbar machen, Selbststeuerung fördern. -
Lernlandkarte:
Transparenz über Lernprozesse und individuelle Wege schaffen. -
Lernwegeliste:
Strukturierte Planung für personalisiertes Vorankommen. -
Lernaufgabe:
Authentische, herausfordernde Aufgabenstellungen mit Relevanz. -
Coaching-Gespräch:
Individuelle Begleitung - Zuhören, Fragen, Stärken stärken. -
Lernortgestaltung:
Räume als Mitgestalter des Lernens - flexibel, offen, inspirierend. -
Organisationsmodell:
Schulstrukturen neu denken: zeitgemäß, lernförderlich, beweglich.